Suchmaschinenwerbung aus Berlin
Auf Google sofort ganz oben stehen
Wir machen Google zu Ihrer Litfaßsäule und erzielen mit SEA neue Webseitenbesucher auf Knopfdruck.
Wissen
Kompakter SEA Überblick
SEA steht für Search-Engine-Advertising (Suchmaschinenwerbung) und hat das Ziel, die Webseite durch Werbung auf Google mit passenden Besuchern zu versorgen. Dies gelingt durch Anzeigen, innerhalb gezielter Kampagnen, welche relevante Keywords targetieren.
So funktioniert SEA
Suchmaschinenwerbung erfolgt über das Buchung von Keywords, d.h. man legt fest, bei welchen Suchanfragen die Anzeige erscheinen soll. Beim klicken gelangt der Googlenutzer dann auf die Seite des Werbetreibenden. So bekommt dieser Webseitenbesucher, die aktiv nach den angebotenen Produkten / Dienstleistungen suchen.
Die Kosten pro Klick (CPC), die enstehen wenn ein Interessent auf die Anzeige klickt, sollten niedrig gehalten werden und sind vom Wettbewerb um das gewählte Keyword sowie von der Qualität der eigenen Seite abhängig.
Die Qualität bemisst Google durch diese Faktoren:
- Klickrate – Wie oft wird die Anzeige geklickt und wie häufig vom Suchenden überlesen?
- Relevanz des Keywords für die Anzeige
- Relevanz des Keywords für den Nutzer
- Qualität der Zielseite – Ist sie relevant für den Suchenden? Ist das Gesuchte schnell auffindbar?
Wer also auf eine gute Qualität der Anzeigen achtet, wird mit geringeren Kosten eine bessere Position erreichen.
Wann ist SEA sinnvoll?
SEA ist im Grunde dann vorteilhaft, wenn eine Seite bekannt gemacht werden soll, z.B. eine neue Landingpage, eine Aktion oder ein neuer Online-Shop. Ist die Kampagne gut geplant und erfolgreich, bringt sie nicht nur mehr Traffic auf die Seite, sondern kann die Seite für die organische Suche stärken, also das Ranking positiv beeinflussen, denn Google berücksichtigt bei der Bewertung auch die Klick- und Absprungraten. Wird eine Seite aufgrund der Anzeigenschaltung vermehrt angeklickt, erhöht das die Sichtbarkeit der Seite und die Wahrscheinlichkeit, dass User gleich den Namen des Shops oder des Unternehmens in die Suchmaske eingeben. Das wirkt sich wiederum positiv auf den Brand aus und fördert den Trust der Seite.
Für etablierte Unternehmen ist SEA ebenso sinnvoll – um Produkte zu verkaufen, die Markenbekanntheit zu steigern oder Aktionen zu verbreiten, sei es regional mithilfe der Standorteingrenzung oder über eine zeitlich gesteuerte Anzeigenschaltung, mit der die Anzeigen nur an bestimmten Tagen bzw. Tageszeiten geschaltet werden.
SEA vs SEO
Der Unterschied zwischen Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung ist, dass es sich bei SEO um organische Webseiten handelt, die über einen längeren Zeitraum mit relevanten Inhalten optimiert wurden. SEA setzt hingegen rein auf bezahlte Werbeanzeigen, diese führen schneller zu neuen Seitenbesuchern.
Im Hinblick auf Online-Marketing macht es Sinn, einen Mix aus bezahlten und organischen Suchergebnissen zu nutzen. Dabei ist zu beachten, dass die organischen Suchergebnisse einen deutlich längeren Zeitraum benötigen, um eine gute Position zu erreichen, sich dann aber auch oben halten können. Anzeigen können sich durchaus lohnen (z.B. wenn die Produkte eine hohe Gewinnmarge besitzen), sie wirken jedoch nur so lange, wie der Werbetreibende bereit ist Geld dafür auszugeben.
Ein gutes Fundament an SEO wirkt sich dabei auch positiv auf die SEA Kosten aus. Die beiden Online Marketing Disziplinen SEO und SEA sind daher im Zusammenspiel zu betrachten und ergänzen sich gut.
Info
Wie eine Kampange aufgesetzt wird
1. Planung
2. Erstellung
3. Optimierung
4. Auswertung
Nach gewisser Zeit, solle ein vorübergehender Schlussstrich gezogen werden, um die Kampagne als Ganzes zu betrachten und für die nächste Kampagne mehr zu wissen.
FAQ
Fragen zu SEA
SEA steht für Search-Engine-Advertising (Suchmaschinenwerbung) und hat das Ziel, Webseiten durch Werbung auf Google mit passenden Besuchern zu versorgen. Dies gelingt durch Anzeigen, innerhalb gezielter Kampagnen, welche relevante Keywords targetieren.
Suchmaschinenwerbung erfolgt über das Buchung von Keywords, d.h. man legt fest, bei welchen Suchanfragen die Anzeige erscheinen soll. Beim klicken gelangt der Googlenutzer dann auf die Seite des Werbetreibenden. So bekommt dieser Webseitenbesucher, die aktiv nach den angebotenen Produkten / Dienstleistungen suchen.
Die Kosten pro Klick (CPC), die entstehen wenn ein Interessent auf die Anzeige klickt, sollten niedrig gehalten werden und sind vom Wettbewerb um das gewählte Keyword sowie von der Qualität der eigenen Seite abhängig.
SEA ist im Grunde dann vorteilhaft, wenn eine Seite schnell bekannt gemacht werden soll, z.B. eine neue Landingpage, eine Aktion oder ein neuer Online-Shop. Ist die Kampagne gut geplant und erfolgreich, bringt sie nicht nur mehr Traffic auf die Seite, sondern kann die Seite für die organische Suche stärken, also das Ranking positiv beeinflussen, denn Google berücksichtigt bei der Bewertung auch die Klick- und Absprungraten. Wird eine Seite aufgrund der Anzeigenschaltung vermehrt angeklickt, erhöht das die Sichtbarkeit der Seite und die Wahrscheinlichkeit, dass User gleich den Namen des Shops oder des Unternehmens in die Suchmaske eingeben. Das wirkt sich wiederum positiv auf den Brand aus und fördert den Trust der Seite.
Für etablierte Unternehmen ist SEA ebenso sinnvoll – um Produkte zu verkaufen, die Markenbekanntheit zu steigern oder Aktionen zu verbreiten, sei es regional mithilfe der Standorteingrenzung oder über eine zeitlich gesteuerte Anzeigenschaltung, mit der die Anzeigen nur an bestimmten Tagen bzw. Tageszeiten geschaltet werden.